Lebenslauf von Prof. Dr. med Tomas Jelinek
Hochschulstudium
Humanmedizin und Philosophie, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt/Main |
1986-1993 |
Ärztliche Prüfung am 08.04.1993
US-Examen (FMGEMS): Basic Sciences 21.-22.07.1992, Clinical Sciences 19.-20.01.1993 |
|
Weiterbildung
Fachgebietsbezeichnung „Innere Medizin“ am 30.08.2000 |
Zusatzbezeichnung „Tropenmedizin“ am 08.02.2001 |
Zusatzbezeichnung “Infektiologie” am 04.05.2004 |
Diplom Mountain Medicine (UIAA) am 28.09.2018 |
Befugnis zur Leitung der Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin 16.02.2004 |
Befugnis zur Leitung der Weiterbildung im Bereich Tropenmedizin 14.06.2004 |
Promotion
Thema: |
Virale Hepatitis C: Ergebnisse mit der ersten Generation diagnostischer Tests |
Betreuer: |
Prof. Dr. H.D. Brede |
Institut: |
Georg Speyer Haus, Chemotherapeutisches Forschungsinstitut, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt/Main |
|
Rigorosum am 19.05.1993 |
Habilitation
Thema: |
Medikamentenresistenz bei Malaria tropica: Assoziation zu Punktmutationen und populationsgenetischen Faktoren bei Plasmodium falciparum |
Institut: |
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin, Medizinische Klinik, Klinikum Innenstadt, Universität München |
|
Ernennung zum Privatdozenten am 31.05.2001 |
|
Umhabilitation und Verleihung der Lehrbefugnis durch die Charité am 22.11.2004 |
|
Verleihung der Bezeichnung außerplanmäßiger Professor durch die Universität zu Köln am 05.11.2013 |
Klinische Tätigkeit
Arzt im Praktikum an der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
(Leiter: Prof. Dr. T. Löscher), Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. P.C. Scriba), Klinikum Innenstadt, Universität München |
01.08.1993-31.01.1995 |
Assistenzarzt an der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin, Medizinische Klinik, Klinikum Innenstadt, Universität München mit Tätigkeit im Bereich der gesamten Inneren Medizin, einschließlich Intensivmedizin, Notaufnahme und Funktionseinheiten |
01.02.1995-26.04.2000 |
Aufbau und Koordination des Konsildienstes „Klinische Infektiologie“ im Klinikum Innenstadt der LMU |
01.02.2000-16.01.2003 |
Funktionsoberarzt an der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin, Medizinische Klinik, Klinikum Innenstadt, Universität München |
26.04.2000-16.01.2003 |
Stellvertretender Leiter am Institut für Tropenmedizin, Berlin |
17.01.2003-31.03.2006 |
Vertragsarzt am Bundeswehrkrankenhaus Berlin (Consiliarius Tropenmedizin) |
01.10.2004-31.12.2018 |
Flughafenarzt Berlin |
15.03.2006-28.02.2011 |
Direktor, BCRT – Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin |
seit 01.04.2006 |
Wissenschaftlicher Leiter, CRM – Centrum für Reisemedizin, Düsseldorf |
seit 01.07.2007 |
Wissenschaftliche Aktivitäten
Mitarbeit in den Forschungsgruppen“Internationale Medizin” (Leiter: Prof. Dr. F. von Sonnenburg) und “Klinische Studien ” (Leiter: Dr. H.D. Nothdurft);
Thema: Mechanismen der Medikamentenresistenz bei P. falciparum |
1993-1996 |
Visiting Fellow am Centro de Malaria e Outras Doencas Tropicais, Universidade Nova de Lisboa, Lissabon, Portugal (Leiter: Dr. V.E. do Rosario);
Thema: PCR-Methoden zur Spezies – und Stammbestimmung bei P. falciparum |
1995 |
Research Fellow an der London School of Hygiene and Tropical Medicine, Depts. Of Medical Parasitology (Dr. D. Warhurst) and Epidemiology & Population Sciences (Prof. D. Bradley);
Themen: Molekulare Epidemiologie und Mechanismen der Medikamentenresistenz bei P. falciparum |
1996-1997 |
Gründung und Leitung der Arbeitsgruppe “Importierte Infektionskrankheiten” Schwerpunkte: a) Molekulare Epidemiologie von Resistenzmechanismen bei P. falciparum und b) Epidemiologie importierter Infektionskrankheiten |
1997-2006 |
Gründung und Koordination des „European Network on Imported Infectious Disease Surveillance“ (TropNetEurop) |
1999-2011 |
Gründung und Koordination des Netzwerkes „Surveillance importierter Infektionen in Deutschland“ (SIMPID) |
2000-2012 |
Studienleiter Impfstoffentwicklung |
Seit 2004 |
Lehrtätigkeit
Vorlesungen, Seminare und Praktika im Rahmen der studentischen Ausbildung der Universität München |
1993 - 2005 |
Vorlesungen und Seminare im Rahmen von Veranstaltungen zur ärztlichen Fort- und Weiterbildung durch diverse Veranstalter (u.a. CRM, Gesundheitsministerien Bayern und Bund, Gesundheitssenat Berlin, Bundeswehr, Lufthansa) |
Seit 1994 |
Mitglied im Planungskomitee der „Harvard-Munich-Alliance for Medical Education” zum Aufbau des Kurses “Infektionskrankheiten und Immunologie” und Leitung von Tutorialgruppen im “Problem-Based Learning” |
1997-2002 |
Vorlesungen, Seminare und Praktika im Rahmen der studentischen und postgraduierten Ausbildung der Charité, Berlin |
2003-2015 |
Lehrbeauftragter am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité Berlin (Leiter: Prof. Dr. Stefan Willich) |
2007-2015 |
Lehrbeauftragter am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Universität zu Köln (Leiter: Prof. Dr. Martin Krönke) |
Seit 2013 |
Preise und Auszeichnungen
Preis der Ludwig-Maximilians-Universität für herausragende Leistungen in der Lehre |
1999 |
Vortragspreis der 6. International Conference on Travel Medicine |
1999 |
Posterpreis des 5. Deutschen Kongresses für Infektions- und Tropenmedizin |
1999 |
Wissenschaftspreis der Deutschen Akademie für Flugmedizin |
2000 |
Posterpreis des 6. Deutschen Kongresses für Infektions- und Tropenmedizin |
2001 |
Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) |
2001 |
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Beiräten und Komitees
Scientific Program Committee für CISTM17 in Kuala Lumpur 2021 |
Editorial board “Journal of Travel Medicine” (2002-2011, erneut seit 2019) |
Editorial Board “Tropical Medicine and Infectious Diseases” (seit 2016) |
European Academy of Science and Arts (seit 2015) |
Wissenschaftlicher Beirat und Planungsgruppe, NECTM North European Conference on Travel Medicine (seit 2013, Co-Chair seit 2016) |
Deutscher Repräsentant IAMAT – International Association for Medical Assistance to Travellers (seit 2013) |
Arbeitsgruppe Infektionskrankheiten, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (seit 2013) |
Faculty of Travel Medicine, Royal College of Physicians and Surgeons Glasgow (seit 2010) |
Editorial Board Journal of Travel Medicine & Infectious Diseases (seit 2010) |
Expert Consultant to WHO (seit 2009) |
Ehrenmitglied FIDSSA – Federation of Infectious Disease Societies of Southern Africa (seit 2009) |
Stellvertretender Vorsitzender, DFR – Deutsche Fachgesellschaft für Reisemedizin (seit 2009) |
Vorsitz Akademie für Reisemedizin (seit 2008) |
Scientific Consulting Group ECDC – European Centers of Disease Control (2008-2010) |
Vorsitz AG Tropen-Reisemedizin und Impfwesen im Bund Deutscher Internisten (2007-2015) |
Evaluation Board “Faculty of 1000 Medicine” (2004-2010) |
Ausschuß Reisemedizin der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin (DTG, 2003-2007, 2010-2014) |
Sprecher des Arbeitskreises Malaria der Paul-Ehrlich-Gesellschaft (2001-2014) |
Professionelle Auslandserfahrung
Überwiegend kurative Tätigkeit |
Kenia (1999) |
Malawi (1996, 1997) |
Südafrika (1993) |
|
Überwiegend wissenschaftliche Tätigkeit |
|
Äthiopien (2005) |
Brasilien (2001, 2002) |
Laos (2001, 2003) |
USA (1997) |
England (1996-97) |
Uganda (1995, 1996, 1997) |
Portugal (1995) |
Malaysia (1994) |
VR China (1993) |
Indien (1993) |
Publikationen
Originalarbeiten |
158 |
Übersichtsarbeiten |
66 |
Bücher und Buchkapitel |
53 |